Wiederherstellung des Geläuts in der Petrikirche durch den Einbau der
Bronzeglocken in neue Glockenstühle
Geschichte der Glocken
2010 konnten Dank Spenden die gerissenen historischen Glocken in der Marienkirche geschweißt und restauriert werden. Seit ihrem Wiedereinbau im November 2010 in den Turm der Marienkirche erklingen sie wieder. So steht das bisherige Geläut aus drei Bronzelocken zur Verfügung. Eine Glocke davon ist die historische „Peter-Matze-Glocke“ von 1548
- benannt nach ihrem Gießer
- einzige Glocke der Petrikirche, welche die Schäden des 2. Weltkrieges heil überstand,
- war nach dem Zweiten Weltkrieg in die Marienkirche gekommen.

Die anderen beiden nun verfügbaren Glocken („H”, 3465 kg und „d”, 1948 kg) wurden 1979 in Apolda gegossen.
Diese drei hochwertigen Bronzeglocken sind in ihrem Klang aufeinander abgestimmt und wir wollen sie hoch über der Stadt wieder zum Klingen bringen.
Als sie noch vor dem November 2010 als gemeinsames Geläut in St. Marien ertönten, hat Karl-Bernhardin Kropf ihren Klang aufgenommen.
Wo Sie die Bronzeglocken für St. Petri anschauen können
Sie können die drei Glocken, die hinauf in den Petriturm sollen, momentan noch von ganz nah und in aller Ruhe anschauen. Die beiden 1979 in Apolda gegossenen Glocken („H”, 3465 kg und „d”, 1948 kg) stehen seit dem 25. Januar 2023 in der Petrikirche und nicht mehr im Eingangsbereich der Marienkirche. Die große Glocke steht im Vorraum des Einganges an der Südseite, dort, wo die Wendeltreppe zum Gustav- Adolf-Saal hochgeht. Die mittlere Glocke steht in der südwestlichen Ecke des Mittelschiffes. Die historische Peter-Matze-Glocke steht rechts unten im Turm der Petrikirche.
Ziel
Die zwei Glocken von 1979 sollen aus der Marienkirche in die Petrikirche und dann zusammen mit der „Peter-Matze-Glocke“ 50 m hoch auf die Höhe der Schallluken transportiert werden. An der ursprünglichen Stelle werden sie jeweils nördlich und südlich vom Fahrstuhl in zwei neue Glockenstühle eingebaut. Diese Glockenstühle entstehen nach historischem Vorbild. Trotz der engen Platzverhältnisse wird der Umgang auf der Panoramaplattform möglich bleiben.


Auf den Abbildungen sehen Sie die beiden Glockenstühle als 3D-Modell. Das Modell wurde von den Studenten Arne Herold, Helge Kelting, Oliver Boyens, Ludwig Schulz, Jakob Sabban, Erik Sebastian Schmidt, Tim Bornhöft und Peter Kessel von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik von der Universität Rostock, Lehrstuhl Konstruktionstechnik/CAD von erstellt. Eine 3D-Animation ermöglicht es, das Modell des südlichen Glockenstuhls sogar virtuell zu umrunden.
Der südliche Glockenstuhl wird aus 78 Balken bestehen.
Ein Schwingungsgutachten und statische Berechnungen liegen vor. Die Baugenehmigung wurde am14. November 2017 erteilt. Zurzeit wird eine Erweiterung des Bauantrages im Bauamt bearbeitet.
Nachdem die Hanse- und Universitätsstadt Rostock 1994 durch den Turmhelm von St. Petri ihre alte Silhouette zurückbekommen hat, wollen wir ihr auch den alten Klang zurückgeben.
Video
Ausführlich wird Ihnen unser Glockenstuhlprojekt in einem Video vorgestellt.
Kosten
Derzeit werden die Kosten durch das Architekturbüro Angelis & Partner auf 320.000 € geschätzt.
Wir bitten Sie um Ihre Mithilfe bei der Finanzierung
Als Dankeschön und Anerkennung für Ihre Unterstützung werden wir eine Tafel anfertigen, auf die wir für die geleisteten Spenden eine Eintragung Ihrer Wahl (z. B. Ihr Name, Firmenname, Sinnspruch, „Dem Andenken an …“ o. ä.) schreiben werden. Diese Eintragungen sind auch auf unserer Seite Spenden für den Glockenstuhl zugänglich. Wer eine eigene Internetseite hat, kann als Spender diese als Link angeben. Dann wird der gewünschte Eintrag mit diesem Link verknüpft werden.
Der nördliche Glockenstuhl wird aus 64 Balken bestehen. Zusammen sind dies 142 Balken. Für die Spendenaktion haben wir diese Balken jeweils in 40 Segmente geteilt, wobei jedes Segment für einen Spendenbetrag von 25,00 € steht. Unsere Spendenaktion läuft bereits eine Weile und so sind schon einige Balken komplett (alle 40 Segmente), einige teilweise (einige Segmente), wenige noch gar nicht finanziert. Wenn Sie ein oder mehrere Segmente eines Balkens durch Ihre Spende finanzieren möchten, so können Sie sich „Ihren Balken“ und „Ihr/e Segment/e“ online aussuchen und reservieren. Nach Zahlungseingang (per Überweisung oder Barzahlung im Gemeindebüro) wird der von Ihnen gewünschte Eintrag Ihrem Balken zugeordnet. Mehr dazu auf der Seite Spenden für den Glockenstuhl.