Herzlich willkommen!

Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Sie für unsere Kirche begeistern.
Sie wurde im Stil der norddeutschen Backsteingotik, Mitte des 14. Jh. erbaut. Über die wechselvolle Geschichte, den jetzigen Zustand, die Nutzung und das Wirken in St. Petri möchten wir hier erzählen.
Als Verein fördern wir notwendige Bau- und Sanierungsmaßnahmen und die Restaurierung, Rekonstruktion oder Ersetzung zerstörter Objekte der Kirche und bitten dafür um Mithilfe. So wurde bereits der Turmhelm Dank vieler Spenden aus der Bevölkerung und öffentlicher Mittel 1994 wieder erbaut.
Unser nächstes Ziel: Die Kirchenglocken sollen wieder hoch über Rostock erschallen!
Über jede Unterstützung freuen wir uns.
Aussichtsturm Karfreitag geschlossen/Öffnungszeiten Ostern
Der Aussichtsturm der Petrikirche bleibt am Karfreitag, 15.04.2022, geschlossen.
Am Samstag, 16.04., Ostersonntag, 17.04. und Ostermontag, 18.04 ist der Aussichtsturm von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.
Flügel für den Flügel am 20. März 2022
Das Plakat zu diesem schön länger angekündigten Konzert ist nun erschienen und enthält alle aktuellen Angaben.

Aussichtsturm Petrikirche wieder geöffnet
Ab 01. März 2022 ist der Aussichtsturm der Petrikirche wieder geöffnet. Die Öffnungszeiten sowohl für den Aussichtsturm als auch für die Petrikirche sind täglich von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Es gelten die 3-G-Regeln für den Aussichtsturm und auch für den Besuch der Petrikirche.
Flügelmusiken im Frühjahr 2022
Leider konnte die kleine Konzertreihe im Gustav-Adolf-Saal, bei der der 2019 bis 2020 restaurierte Grotrian-Steinweg-Flügel in verschiedenen musikalischen Kombinationen erklingen soll, nicht im Januar starten.
Für März und April sind zwei besondere Konzerte geplant.
Am Sonntag, den 20. März, um 15:00 Uhr macht Jan Simowitsch bei uns Station im Rahmen seiner Aktion „Musik für Bäume“ und spielt poetische (eigene) Klaviermusik. Auf der Suche nach einem spannenden Projekt für eine sechswöchige Auszeit stieß der Musiker Jan Simowitsch auf den Verein Prima Klima e. V., der sowohl in Deutschland als auch in der Dritten Welt mit den Bauern vor Ort Baumpflanzungen organisiert.
Begeistert von der Idee, mit Konzerten Spenden für dieses Projekt einzuwerben, fing er mit der Planung einer Tour an. Von Hause aus ist Jan Simowitsch Kirchenmusiker mit Schwerpunkt
Popularmusik. Privat komponiert und spielt er norddeutsch poetische Klaviermusik. Seine in den letzten Jahren geschriebenen Zyklen heißen Windflüchter, Sundevit oder Kinnekulle. Eine tiefe Verbindung zur Natur und zu den Küstenlandschaften der Ostsee ist allen Stücken zu eigen.

Am Sonntag, den 10. April, um 15:00 Uhr erleben wir den jungen Jazz-Pianisten Emmanuel Walter, der seine musikalischen Wurzeln auch in unserer Gemeinde hat. Derzeit studiert er an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy” in Leipzig Jazz-Klavier. Sein Programm beleuchtet unterschiedliche Facetten der Musik des 20. Jahrhunderts.