Herzlich willkommen!

Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Sie für unsere Kirche begeistern.
Sie wurde im Stil der norddeutschen Backsteingotik, Mitte des 14. Jh. erbaut. Über die wechselvolle Geschichte, den jetzigen Zustand, die Nutzung und das Wirken in St. Petri möchten wir hier erzählen.
Als Verein fördern wir notwendige Bau- und Sanierungsmaßnahmen und die Restaurierung, Rekonstruktion oder Ersetzung zerstörter Objekte der Kirche und bitten dafür um Mithilfe. So wurde bereits der Turmhelm Dank vieler Spenden aus der Bevölkerung und öffentlicher Mittel 1994 wieder erbaut.
Unser nächstes Ziel: Die Kirchenglocken sollen wieder hoch über Rostock erschallen!
Über jede Unterstützung freuen wir uns.
Aussichtsturm Petrikirche im November 2020 geschlossen
Der Aussichtsturm der Petrikirche bleibt aufgrund der Corona-Maßnahmen im November 2020 geschlossen. Für Zeit zum Gebet ist die Petrikirche dienstags bis sonntags von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet. Am Montag bleibt die Petrikirche geschlossen. Der Zugang zur Petrikirche erfolgt über den Südeingang.
Petrikirche mit Aussichtsplattform Außenstandort der BUGA 2025

Wie die Ostseezeitung am 23.10. 2020 berichtete, hatte die Rostocker Bürgerschaft sich am 21. Oktober 2020 final für die Ausrichtung der Bundesgartenschau im Jahre 2025 in Rostock entschieden. Vor dieser Beschlussfassung wurde abgewogen, welche städtischen Projekte in das Konzept der BUGA 2025 mit eingebunden werden sollen. Diese Abwägung betraf auch unsere Petrikirche. So beschloss die Bürgerschaft, die Petrikirche mit ihrem Turm als nahen Außenstandort in das Konzept der BUGA 2025 mit einzubeziehen, denn von der Aussichtsplattform im Petriturm können die Besucher einen einmaligen Blick über die Stadt sowie auf das Gelände der Gartenschau genießen. Zusammen mit Land und Bund wird die Bürgerschaft deshalb einen Zugang zu Fördergeldern prüfen, um die Brandschutzmaßnahmen im Petriturm (zusätzliche Treppe), das Ermöglichen eines barrierefreien Zugangs der Kirche insgesamt und die Errichtung der geplanten Glockenstühle finanziell etwas zu unterstützen.
Jugendkirche im Nov/Dez 2020
Informationen entnommen aus dem Gemeindebrief Oktober-Anfang Dezember 2020
JUKI-Treff: Immer wieder freitags (16.10./23.10./6.11./20.11./27.11.) laden
wir von 18:30 bis 21:00 Uhr mit Abstand ein zum JUKI-Treff mit Kino, Spielen, Quatschen o. a. (aktuelle Infos bei Andreas Braun und Sylvi Holtz).
Taizé-Andacht: Am 29.10. und am 26.11. feiern wir jeweils um 19:30 Uhr
Taizé-Andacht. Mit Gesängen aus Taizé, Gebeten und Stille laden wir Menschen aller Altersgruppen ein, Ruhe zu finden, Kraft zu schöpfen und Gott zu begegnen. Wir singen im 2-Meter-Abstand ca. 40 Minuten im Hauptschiff der Petrikirche. Da wegen der Abstandsregelungen nur eine begrenzte Platzanzahl zur Verfügung steht, freuen wir uns über eine Anmeldung unter info@jugendkirche-rostock.de
Spiele-Nacht: Da die nun schon 20. Spielenacht am 2. Oktober leider noch
nicht wieder wie gewohnt gesellig in der Jugendkirche stattfinden kann, laden wir euch stattdessen zur digitalen Spielenacht ein. Mit dem unten angegebenen Link, könnt ihr einem Discord-Server (eine Kommunikationsplattform mit Chat- und Sprachkanälen) beitreten, auf dem wir am 2. Oktober ab 18:00 Uhr zusammenkommen wollen, um miteinander Karten- und Brettspiele online zu spielen. Alle Infos findet ihr rechtzeitig dort. https://discord.gg/U87hknZ
Mitsinge-Konzert „Monatslieder“: Am 30. Oktober laden wir um 19:00 Uhr
zum Mitsingen von Monatsliedern im 2-Meter-Abstand in die Petrikirche ein.
Die Band der Jugendkirche und Jan Simowitsch vom Fachbereich Popularmusik in der Nordkirche wollen mit neuen Popsongs aus der Nordkirche eure Stimmen, Ohren und Herzen bewegen. Wegen der Abstandsregelungen bitten wir auch hier um Anmeldung (Adresse s.o.). Der Eintritt ist frei.
Bandprojekt 2021: Am 27. November 2020 startet unser nächstes Bandprojekt für Jugendliche ab 13 Jahren, die Zeit und Lust haben, ihr Instrument oder ihre Stimme in eine große Band mit einzubringen. Wir erarbeiten an sechs Samstagen von Januar bis April 2021 ein Konzertprogramm aus Rock und Pop.
Weitere Termine und Info´s unter:
www.jugendkirche-rostock.de
http://instagram.com/juki.rostock
www.facebook.com/jugendkirche.rostock.alt/
oder bei Andreas Braun
0179/4543440
Heilig Abend 2020
Informationen aus dem Gemeindebrief Oktober bis Mitte Dezember 2020. Die Planung für die Petrikirche stehen unter 2)
Planungen für Heiligabend
Viele Menschen lassen ihre Gedanken kreisen zu den Herausforderungen der kalten Jahreszeit im Zeichen der Corona-Beschränkungen. Klar ist, dass wir den Heiligen Abend nicht wie üblich mit randgefüllten Christvespern feiern können. Das gibt uns aber die Möglichkeit, über andere – vielleicht bessere? – Formen der Besinnung zum Weihnachtsfest nachzudenken. Das Team der Innenstadtgemeinde favorisiert aktuell (Stand September) folgende Angebote für den 24. Dezember:
1) In der Marienkirche wird ein Weihnachts-Weg-Gottesdienst gefeiert,
d. h. in der Zeit zwischen 15:00 und 19:00 Uhr kann jeweils eine beschränkte Zahl von Personen über mehrere Stationen dem Weg zur
Krippe folgen, dabei auch zur Ruhe kommen, Musik und Texten lauschen.
2) In der östlichen Altstadt wird ein ähnlicher Weihnachts-Weg gestaltet,
hier aber über die Nikolai- und Petrikirche verteilt. Altbekanntes wie
Turmblasen soll dabei integriert werden (Zeitfenster 15:00 bis 18:00 Uhr).
3) Besonders für Gemeindeglieder mit eingeschränkter Mobilität feiern
wir in der Universitätskirche drei Christvespern (14:30 Uhr, 16:00 Uhr,
17:30 Uhr) mit Texten und Musik. Für diese Gottesdienste ist eine Anmeldung im Gemeindebüro (vom 1. bis zum 22. Dezember telefonisch oder per E-Mail) erforderlich, da die Sitzplätze begrenzt sind.
4) Mit Kinder- und Jugendgruppen werden Krippenspiele als Videos
„produziert“, die zum Fest online abrufbar sein werden.
5) Im Marientreff wird wieder ein Beisammensein mit anderen Menschen
inklusive „Dinner“ möglich sein.
Im nächsten Gemeindebrief informieren wir Sie selbstverständlich über Änderungen und Details.
WICHTIG: Für all diese Pläne und ihre Umsetzung sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen – mehr als sonst.
Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie uns unterstützen wollen. Auch für
kurze Zeiten und kleine Aufgaben helfen uns viele fleißige Hände. Bitte
melden Sie sich bei Sylvi Holtz.
Ihr Innenstadtgemeinde-Team