Bunte Ostereier für Ostersonntag

Wir sammeln in diesem Jahr wieder Ostereier für Ostersonntag. Wer uns dabei unterstützen möchte, kann am 20.04.2019 die bunten und hart gekochten Eier in Petrikirche und in der Marienkirche während der
Öffnungszeiten abgeben. In unserem Kindergarten können Sie die Eier am Mittwoch davor abgeben. Vielen Dank.

Quelle: Gemeindebrief März – Mai 2019

JUKI – Termine bis Mai 2019

Taize-Andachten: 28. 2, 28. 3, 25. 4, 30. 5 – 19:30 Uhr mehr Info

JUKI-Treffs: j.1. Freitag im Monat von 18:30 bis 21:00 Uhr (01.03. Quiz-Duell, 05.04. Prima-Klima-Kochen, 07.06. 18:30 Actionbound) mehr Info

Cajon-Bau und Lern-Worshop: 8. / 9. 3. mehr Info

Gitarrenseminar zur Liedbegleitung: 30. 3. 10 bis 15 Uhr mehr Info

Spiele-Nacht: 3.5 ab 18:00 Uhr mehr Info

„Fette Weide“ 24.-26.5 das Sommerspektakel der evangelischen Jugend in Tempzin!

Seit dem 25. 1. gibt es in der Jugendkirche wieder ein Bandprojekt mit 22 musikbegeisterten  Jugendlichen, die an sechs Samstagen mit viel Elan ein Konzertprogramm aus Pop und Rock erarbeiten.
Am 28. 4. gibt es um 17:00 Uhr im Konzert die musikalischen Ergebnisse zu hören und zu sehen.

Infos unter: www.jugendkirche-rostock.de,
E-Mail: info@jugendkirche-rostock.de oder
Andreas Braun mobil: 0179-4543440

Quelle: Gemeindebrief März – Mai 2019

Bericht von der Jahresversammlung unseres Fördervereins 2019

Für das Klingen der Glocken vom Petriturm!

Am 23. Januar 2019 waren Gäste und Fördervereinsmitglieder in den Gustav-Adolf-Saal der Petrikirche eingeladen.

Der Vorsitzende Reinhard Wegener erinnerte an den guten Start im vergangenen Jahr. Die Meldungen
von der Baugenehmigung für das Glockenprojekt brachten einen Schub von 116 Spenden mit fast 15.000 € im ersten Quartal 2018. Inzwischen liegen Finanzierungszusagen und -pläne vor. Förderverein, Kirchengemeinde und Ministerien stehen in Verbindung, weitere Sponsoren sind gefragt.
Reinhard Wegener konnte von vielen Aktivitäten berichten: Benefizkonzerte, Wendeltreppenführungen, Verkauf der Bilder, Grafiken, Karten von Frau Hopfmann; Aktionen am Denkmaltag, Töpfermarkt, Info-Stände nach Gottesdiensten, Silvester auf dem Turm usw. Bei der Öffentlichkeitsarbeit
halfen Pressevertreter, Türmerinnen, der Altstadtverein, Frau Radtke, die Herren Schwieger, Friedrich und Geske. Neue Flyer sind in Arbeit, die Folgen eines Hackerangriffs auf unsere Homepage wurden überwunden.
2018 kamen aus 283 Einzelspenden 31.000 € zusammen. Mit einem Dank an alle Engagierten und die
vielen Unterstützer, kleinen und großen Spender schloß der Bericht des Vorsitzenden.

Dr. Beel begann seinen Finanzbericht in baldiger Erwartung des Beginns der Arbeiten.

Die Genehmigung wie eine finanzielle Basis sind da, der Bau kann erfolgen; man müsse „endlich wat
tun“ und „die Trommel rühren, dass etwas geschieht!“ Es besteht ein großes öffentliches wie touristisches
Interesse an der Wiedererrichtung des Petriturmes mit seinem Geläut! 134.816 € stehen schon für das Glockenprojekt bereit. Über 100.000 € Spenden können noch durch den weiteren Verkauf von Spendentafeln für Glocken und Turm eingeworben werden: http://www.petrikirche-rostock.de/mithilfe/glockenstuhl/.

Nach der Entlastung des bisherigen und Wahl des neuen Vorstands gaben Experten Antwort auf die Erwartungen des Baustarts. Den Stand der Detailplanungen und Bauvorbereitung erläuterte Herr
Folkerts, leitender Architekt des Büros Angelis und Partner in Wismar.
Der Baubeginn aber kann – wegen der Förderungen – erst bei Eintreffen der Zuwendungsbescheide erfolgen.
Der kirchliche Baubeauftragte Herr Hub erklärte den Antrags- und Verhandlungsstand der Förderung durch Landesministerien und drückte seine Hoffnung aus, dass das Projekt 2020/21
fertig gestellt wird. Die anschließende Pause diente Gesprächen und dem
Austausch der Vereinsmitglieder, Gäste und Referenten.

Dr. Peter nannte weitere wichtige Gießereien und Werkstätten, lobte u. a. die „bewahrende Kraft des Luthertums“ in den reformatorischen Umbrüchen wie später dann nach den Weltkriegen im 20. Jh. das „Fehlen von Geld für Dummheiten“. So ist unsere mecklenburgische Glockenlandschaft durch eine wertvolle Vielfalt und erhaltene Originalität gekennzeichnet.

Dass unsere Peter-Matze-Glocke 1942 den Sturz von 1 t Gewicht aus fast 50 m Höhe heil überstand,
bezeichnet der Glockenexperte als ein Wunder. Die Zuhörenden erfuhren viel über Ton, Klang,
Schlagtonlinien, gekröpfte Joche wie Gestaltung und Bebilderung von Glocken, Inschriften und Zeichen.
Keine Frage: Die Herzen aller schlagen weiter für das Klingen der Glocken vom Petriturm!

Hans Druckrey

Quelle: Gemeindebrief März – Mai 2019

 

Mitglieder der tansanischen Partnergemeinde bei uns zu Gast

Gäste aus der tansanischen Partnergemeinde Mhero kommen über Pfingsten zu Besuch. Vom 6.-16. Juni 2019 werden wir 4 Gäste aus unserer tansanischen Partnergemeinde Mhero zu Gast haben. Danach werden sie noch eine Woche in der Kirchengemeinde Warnemünde sein.

Ganz besonders lade ich Sie zu einem Gemeindeabend am Donnerstag, dem 13. Juni 2019, 18.30 Uhr im Gemeindehaus bei der Nikolaikirche 8 mit gemeinsamen tansanischen Essen ein.
Während des Abends erzählen wir uns gegenseitig von unseren Erfahrungen.

Der mecklenburgweite Tansaniatag findet am 16.6.2019 ab 14:00 Uhr in der Brücke Groß Klein statt. Auch dazu sind alle Interessierten herzlich willkommen.

Der Tansaniakreis Rostock bereitet zurzeit diesen Besuch detailliert vor. Wir freuen uns sehr über Mithilfe aus der Kirchgemeinde. Das kann Unterstützung bei Mahlzeiten sein oder Begleitung bei verschiedenen Aktivitäten.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei aenne.lange@elkm.de oder kommen Sie zum nächsten Tansaniakreis am Dienstag, dem 19.2.2019 um 20:00 Uhr ins Zentrum Kirchlicher Dienste, Alter Markt 19.

Änne Lange

Quelle: Gemeindebrief März – Mai 2019